Vereinsgründung im Jahre 1862

Gründung eines Turnvereins mit einer "Gesangsabteilung". Der Gesang wurde erst als "Nebensache" angesehen. Zu Beginn versammelten sich 12 eifrige Turner regelmäßig zu den Übungsstunden. Die Zahl wuchs rasch und schon zwei Jahre nach der Gründung wurde die erste Vereinsfahne angeschafft, die 1864 geweiht wurde. Sie trug die Farben "schwarz-rot-gold" als Zeichen des Bekenntnisses für einen geeinten demokratischen Nationalstaat.

mcalt2

 1868

Der Verein löst aus Kostengründen die Turnabteilung auf und führt nur noch die Gesangsabteilung unter dem Namen "Männer-Gesangverein Mommenheim" weiter.

1884

Ausrichtung des ersten Sängerfestes, an dem zahlreiche Nachbarvereine teilnahmen. Es wurde ein großer Erfolg. Allerdings war das Fest wohl nicht nur schön sondern leider auch teuer. Die Kosten belasteten den Verein derart, dass kurz darauf, nämlich 1887 das Fest zum 25-jährigen Jubiläum nicht ausgerichtet werden konnte.



1912

Am Fest zum 50-jährigen Jubiläum nahmen 19 Vereine teil. Dem Festausschuss gehörten nun sowohl der katholische als auch der evangelische Pfarrer an; anfängliche Zwistigkeiten zwischen den beiden Konfessionen waren offenbar beigelegt und gesungen wurde nun "gemischt".

mc1912a

1912-14

Heftige Streitereien im Dorf, bei denen auch die konfessionellen Gegensätze eine Rolle spielten, führten zu einer Spaltung des Vereins. Bei der Generalversammlung 1914 kam es zum großen Bruch, eine Reihe von Mitgliedern trennten sich und gründeten einen zweiten Mommenheimer Gesangverein namens "Liederkranz". Der MGV 1862 blieb nach wie vor bestehen.

1914-18

Die Tragödie des beginnenden ersten Weltkriegs brachte Vereinsarbeit und Vereinsleben zum Erliegen. Sechs Jahre lang wurde nicht gesungen, da die Mommenheimer Männer in den Krieg gezwungen waren. Drei aktive Sänger und vier inaktive Mitglieder sahen ihre Heimat niemals wieder.

1919-24

Nach Ende des Krieges gab es einen Neubeginn mit 17 Sängern, bald stießen 24 neue Sänger hinzu. Schon 1921 waren es 47 und 1923 gar 62 aktive Sänger! Die Inflation versetzte nun den Verein in die Lage, ein gutes Klavier für den lachhaften Preis von 1,5 Millionen Mark zu kaufen. Am 2. Weihnachtstag 1923 ersang sich der MGV bei einem Konzert in Mommenheim 9,3 Billionen Mark. Geld war nichts mehr wert und das Honorar für den neuen Chorleiter waren Lebensmittel, mit denen in jeder Chorstunde bezahlt wurde. Erst 1924 wurde Chorleiter Simon statt in Eiern und Kartoffeln wieder in harter Währung bezahlt, nämlich 8 Mark pro "Singstunde".

1927

Die allgemeine Arbeitslosigkeit machte sich auch in Mommenheim bemerkbar. Mitgliedsbeiträge von 12 Mark im Jahr pro Sänger taten weh, ganz besonders bei den Familien, aus denen gleich mehrere Sänger kamen. Eine Reihe von Sängern verließen, gewiß schweren Herzens aber notgedrungen, den Verein.



1933

Die Zwangsmaßnahmen des Dritten Reichs auf allen Gebieten berührten auch das Vereinswesen ganz erheblich. In Orten unter 3.000 Einwohnern mußten gleichartige Vereine zu einem Verein zusammengefaßt werden. Wenn auch die Sänger der beiden betroffenen Vereine dies nur höchst widerwillig hinnahmen, kam es zur Vereinigung unter dem neuen Vereinsnamen "MGV Liederkranz 1862 Mommenheim". Auch die üblichen freien Gesangswettstreite wurden untersagt, statt dessen gab es die sogenannten "Kreiswettbewerbssingen", die von den Sängern auch wegen der oberflächlichen Bewertung als wenig attraktiv angesehen wurden. Alle diese Zwangsmaßnahmen waren schwerwiegende Eingriffe in die gewachsene dörfliche Kultur.

1939-45

Im zweiten Weltkrieg wurden die meisten Sänger zum Wehrdienst eingezogen; gute Chorarbeit war nun nicht mehr möglich. Wenn auch die verbliebenen Sänger mit gutem Willen versuchten, den Gesang aufrechtzuerhalten, so mußten die Ergebnisse zwangsläufig mäßig ausfallen.

1946

Nach Ende des Krieges gab es zunächst keinerlei Vereinsleben, da die Besatzungsmächte alle Vereinstätigkeiten untersagt hatten. Gegen Ende 1946 wurde dieses Verbot aufgehoben.

1947

Versammlung zur Wiedergründung des Vereins unter dem bisherigen Namen "MGV Liederkranz 1862 Mommenheim". Diese Vereinsgründung mußte nun von der Militärregierung genehmigt werden, dies geschah im Juli 1948.

1949

Mit der Gründung der Bundesrepublik endete die französische Militärregierung, damit entfielen auch die Auflagen und langwierigen Genehmigungsverfahren bei Vereinsgründungen. 1950 wurde der MGV Liederkranz wiedergegründet. Mommenheim hatte wieder zwei Gesangsvereine, zwischen denen gutes Einvernehmen herrschte.



1952

MGV 1862 feiert sein 90-jähriges Bestehen mit einem großen Fest mit einem Sängerwettstreit.

wolf2

1957

Hans Wolff übernimmt den Vorsitz des Vereins. Hans Wolff zählte bis 2005 zu den aktiven Sängern des Vereins.

1962

Große Feier zum 100jährigen Bestehen, verbunden mit einem Gesangswettstreit, an dem 21 Vereine teilnahmen.

1963-67

Die Sänger des MGV verstärkten den Theaterchor des Mainzer Stadttheaters. Johannes Brahms' "Deutsches Requiem" wurde einstudiert und 1964 wirkten Sänger des MGV 1862 bei der Aufführung der Oper "Aida" von Giuseppe Verdi mit. 1967 waren 21 Sänger an 21 Aufführungen der Oper "Lohengrin" beteiligt.

1972

Gründung unseres Damenballetts.

1974

wird das erste "Borngartenfest" gefeiert und zwar dort, wo es fast 30 Jahre lang stattfand: Im Anwesen des damaligen 2. Vorsitzenden Hans Stumpf.

1977

Der Verein beschließt eine Vereinssatzung und die Eintragung ins Vereinsregister. So erwirbt er 115 Jahre nach seiner Gründung die Rechtsstellung als eingetragener Verein. 


1981

Paul Wieland wird einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt. Hans Wolff wird zum Ehrenpräsidenten des MGV 1862 ernannt.

1987

Feier zum 125-jährigen Vereinsjubiläum.

1988

Hans-Georg Grub wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.

1992

Hans-Georg Stumpf wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.

1994

Konzertreise nach Rom, wo der Chor im Petersdom vor 5.000 Gläubigen mit fünf Liedern die österliche Messe mitgestaltete. Einladung zur Papstaudienz.

mcrom

1995

Konzertreise nach Ägypten. Auftritt auf dem Internationalen Chor-Festival in der Oper in Kairo.


1997

Großes Fest zum 135-jährige Vereinsjubiläum mit Chorwettbewerb, Show-Abend mit Stars aus Funk und Fernsehen sowie einem Freundschaftskonzertsingen.

1998

Konzertreise nach Rußland, bei der die Sänger in Moskau und St. Petersburg gemeinsamen mit russischen Chören auftraten.

1999

Gründung des Frauenchors "voices4all".

2000

Konzertreise in die Toscana mit einem Konzert in der Kirche Santa Maria de Ricci zu Florenz, an der zum ersten Mal der Frauenchor des Vereins teilnahm. Der Männerchor wirkte bei der Gestaltung einer Messe im Dom zu Florenz mit und sang ferner im Dom zu Siena.

Gründung des kleinen Chors "choralis".

2001

Walter Balters wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.

Beim Wettstreit in Selzen erreicht der Männerchor die beste Wertung von 60 teilnehmenden Chören.

2002

Beim Wettstreit in Bürstadt erreicht der Männerchor den 1. Platz.

Der Verein feiert sein 140-jähriges Jubiläum mit einem  vierstündigen Großen Festkonzert, neben den Vorträgen der eigenen Chöre mit Beiträgen der renommierten Gesangsensemles "Kleine Harmonie Oppenheim" und "Vocalis" sowie den Solisten Elke und Volker Kiefer (Sopran und Tenor).  "Festliche Chormusik" am darauffolgenden Sonntag mit vielen befreundeten Chören rundete das Jubiläumsfest ab.

2003

Wir feiern am 7. Februar mit unserem Ehrenpräsidenten und aktiven Sänger Hans Wolff dessen 80. Geburtstag im Gasthof "Storchennest".

Beim Wettstreit in Rockenberg belegen der Männerchor und "choralis" jeweils den 1. Platz.

"choralis" schafft die 1. und 2. Stufe des Bundesleistungssingens (Meisterchor) mit "sehr gut".

Am 25. Oktober verabschiedeten wir mit einem rauschenden Abschiedsfest unser Damenballett, das nach über 30 Jahren zum letzten Mal auftrat.

Im November Konzertreise nach Prag und Karlsbad, wo der Männerchor gemeinsam mit einem tschechischen Chor ein Konzert bestritt.

2004

Am 7. November wird "choralis" beim Bundesleistungssingen in Nentershausen mit 4 Liedvorträgen, die alle mit "sehr gut" bewertet wurden, zum Meisterchor ernannt. Zum ersten Mal in der 142-jährigen Vereinsgeschichte ist damit ein Chor des MGV 1862 Meisterchor.

2005

Der Männerchor erreicht beim Wettstreit in Hahnheim den 1. Platz.

"voices4all" erlangen beim Wettstreit in Meerholz den 3. Platz.


2006

Helmut Vorschütz übernimmt die Chorleitung.

Der 1. Vorsitzende Walter Balters wird zum Präsidenten des Chorverbandes Rheinland- Pfalz gewählt.

"Young Generation" wird zum "Kreisjugendchor" ernannt.

2007

Wir feiern am 30. Juni/1. Juli unser 145-jähriges Jubiläum mit einem festlichen Konzert und einem Freundschaftssingen.

Beim Wettstreit in Bürstadt erringen der Männerchor und "choralis" jeweils den 1. Platz in ihren Gruppen und "voices4all" mit hoher Punktzahl den 2. Platz.

2008

Jürgen Bott übernimmt die Chorleitung.

2009

Petra Hüther übernahm im Januar die Leitung des Kinderchors.

Am 29. März erreichten die voices4all in Ruschberg die 2. Stufe des Leistungssingens und führen jetzt den Titel "Konzertchor"

Mit einem Jubiläums-Konzert in der kath. Kirche feiern die voices4all am 4. Juli ihr 10-jähriges Bestehen.

choralis erreicht am 8. November beim Leistungssingen in Ahrweiler zum zweiten Mal nach 2004 den begehrten Titel "Meisterchor".

2010

Eva Popper wird zur 1. Vorsitzenden gewählt. Damit hat der Verein zum ersten Mal in seiner 148-jährigen Geschichte eine Frau an seiner Spitze. Im Februar übernehmen mit Jonathan Hofmann (Männerchor, choralis) und Manuel Braun (voices4all, Young Generation) zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte zwei Chorleiter die Leitung unserer insgesamt vier Chöre.

Am 2. Oktober veranstalteten wir unser Herbstkonzert "Mendelssohn meets Gospel".

Am 14. November singt choralis in der Fernsehsendung "SonntagsTour" des SWR3.

Ende 2010 stellt unser Kinderchor "Die kleinen Strolche" seinen Singbetrieb ein.

 


Liste der Chorleiter

1862            Lehrer Köster

danach, aber bis 1920 ohne bekannte genaue Zeit-Zuordnung:

                   Lehrer Keilmann, Selzen
                   Lehrer Martin
                   Lehrer Lang
                   Lehrer Fritz
                   Lehrer Mangold
                   Lehrer Hedderich, Nierstein (geb. in Mommenheim)
                   Lehrer Roth, Mommenheim
                   Lehrer Lorentz, Nierstein
                   Musiker Bisch, Lörzweiler
                   Lehrer Remy, Harxheim
                   Musiker Bisch, Lörzweiler

1920            Musiklehrer Geißendörfer

1923            Lehrer Adam Bitz

1924            Musikdirektor Richard Simon, Mainz

1924            Lehrer Zimmermann, Bodenheim

1928            Realhandelslehrer Dr. Schmitt, Mainz

1930            Jost, Mainz

1930            Hans Betz

1933            Herrmann Betz, Schornsheim

1939            Reck, Selzen (Aushilfe während des Krieges)

1947            Lehrer Zimmermann

1948            Hermann Betz

1949            Heinrich Hamm, Harxheim

1954            Franz Schlaud, Kelkheim

1963            Richard Zimmermann, Mainz

1965            Herr Wies

1966            Herr Werner

1967            Walter Gruber

1967            Paul Theißen

1974            Karl Reinhardt

1975            Hans-Peter Jung

1984            Hans Hambach

1994            Michael H. Kuhn

2002            Sebastian Kummert

2006            Helmut Vorschütz

2008            Jürgen Bott

2010            Manuel Braun und Jonathan Hoffmann

2013           Manuel Braun und Lars Riedel 

2017           Manuel Braun und Matthias Bartsch

2019           Manuel Braun und Lars Riedel

2023           Lars Riedel und Michel Götz